Filter für Rubrik - Alle -BeobachtenErstaunlichGärtnernGeschichtenKinderKücheTippWissen Anwenden Image © Mathias Hollenstein / wildenachbarn.ch Beobachten Osterhase, Feldhase und Co. Dem Osterhasen begegnet man in der Osterzeit auf Schritt und Tritt. Doch wann haben Sie das letzte Mal einen echten Feldhasen beobachtet? Begegnungen mit ihm sind selten geworden, denn er ist in der Schweiz gefährdet und seine Bestandeszahlen sind gebietsweise rückläufig. weiterlesen Image © Reinhard Berndt Beobachten Mach mal Pause: Das Scharbockskraut Ficaria verna Schmerzt Sie auch der Rücken oder raucht der Kopf nach stundenlangem Arbeiten zu Hause vor dem Computer? Legen Sie eine Pause ein und machen Sie einen kleinen Spaziergang. Entdecken Sie dabei die Natur vor Ihrer Haustür, heute zum Beispiel das Scharbockskraut, welches Sie derzeit (fast) überall finden können. weiterlesen Image © Igelzentrum / stadtwildtiere.ch Wissen Abfall und dessen Konsequenzen für Wildtiere Jährlich landen Tonnen von Abfall in den Strassen, der Landschaft und in den Gewässern der Schweiz [1]. Dies bedeutet nicht nur für die Gemeinden einen beträchtlichen Arbeitsaufwand und eine finanzielle Belastung [2], sondern hat auch Auswirkungen auf die Natur. Wildtiere können davon besonders betroffen sein. weiterlesen Image © Elisabeth / stadtwildtiere.ch Gärtnern Gärten für unsere wilden Nachbarn Distelfink, Wildbiene und Co. mögen es vielfältig. Gärten, die nach dem Geschmack unserer wilden Nachbarn gestaltet sind, bieten auch dem menschlichen Auge viel Nahrung. Im naturnahen Garten herrscht ein buntfröhliches Miteinander und Diversität: Die gepflegten Gemüsebeete teilen sich den Platz mit von Insekten umschwirrten Wildstauden, die im Herbst beerentragenden Wildsträucher bilden im Randbereich eine kleine Hecken, eine wilde Ecke mit Brennnesseln und einem Asthaufen schliesst daran an und unter dem Apfelbaum mitten im blühenden Wiesenstück lädt eine Bank zum Verweilen ein. weiterlesen Image © www.scientificanimations.com / Wikipedia Wissen Die Herkunft des Coronavirus: Wildtiere Seit gut zwei Monaten beschäftigt es uns fast ununterbrochen: das Coronavirus, welches von der WHO auf den Namen Sars-CoV-2 getauft wurde und welches die Krankheit Covid-19 (Coronavirus disease 2019) verursacht. Sein geographischer Ursprung ist Wuhan, eine zentralchinesische Stadt in der Provinz von Hubei, in der etwa 11 Millionen Menschen leben. Es wird angenommen, dass das Virus höchstwahrscheinlich auf einem Fisch- und Meeresfrüchte-Markt zum ersten Mal von Wildtieren auf den Menschen übertragen wurde. Auf dem Markt wurden nebst Fischen auch Fledermäuse, Schlangen und weitere Wildtiere gehandelt. Seither wurde das Virus von Mensch zu Mensch übertragen. weiterlesen Seitennummerierung « First Erste Seite ‹‹ Vorherige Seite 1 2 3